Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Emil Ringer
Von Stadtwiki
Emil Ringer (* 27. März 1880 in Pforzheim; † 9. Januar 1934 in Pforzheim)[1] war ein Pforzheimer Architekt des Jugendstils.[2]
Inhaltsverzeichnis |
Leben
Er wurde als Sohn des Bauunternehmers Carl Ringer geboren.[1] Er studierte am Technikum Hildburghausen und an der TH Karlsruhe.[1] Er trat um 1905 das Geschäft seines Vaters Karl Ringer ein.[1] Ab 1910 arbeitete er in der Bürogemeinschaft Emil Ringer & Andreas Neureuther.[1]
Werke
- 1906-1907, „Arkadenhäuser“, Arkadenweg 1-5.[3][1]
- 1923, Villa Wagner, Friedensstraße 86, Entwurf Emil Ringer für den Schmuckfabrikanten Artur Wagner.[4]
- 1912, Laymestraße 36, Entwurf der Architekten Emil Ringer & Andreas Neureuther für Karl Hummel.[5]
- 1912, Obere Rodstraße 12, Entwurf der Architekten Emil Ringer & Andreas Neureuther für Robert Bonger im Stil des Neobarock.[6][1]
- 1911, Schwarzwaldstraße 48-50.[1]
- 1912, Schoferweg 77.[1]
- 1923, Kirchenstraße 45, Erweiterungsbau für die Lotthammersche Mühle für das Kuppenheim-Werk.[1]
- 1923, Friedenstraße 86.[1]
- 1928, Westliche 1.[1]
- 1929, Calwerstraße 126-128.[1]
- 1912, Schwarzwaldstraße 52-56, Entwurf für Jakob Böhler, Stephan Vögele, Rudolf Morlock, Karl Friedrich Aab.[7][1]
- 1908-1910, „Altersheim für Invaliden durch Arbeit“, August-Kayser-Straße 23, Entwurf des Architekten Emil Ringer. Das Gebäude wurde 1971 zum Angedenken an August Kayser (1834-1914) in das August-Kayser-Stift umbenannt.[8][1]
Einzelnachweise
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 Timm 2006, S. 368.
- ↑ Timm 2004, S. 83, 326, 363, 381, 401, 440.
- ↑ Timm 2004, S. 83.
- ↑ Timm 2004, S. 326.
- ↑ Timm 2004, S. 363.
- ↑ Timm 2004, S. 381.
- ↑ Timm 2004, S. 400-401.
- ↑ Timm 2004, S. 440f.
Literatur
- Christoph Timm: Pforzheim, Kulturdenkmale im Stadtgebiet, Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2004.
- Ringer, Emil. In: Christoph Timm:Pforzheim. Kulturdenkmale in den Ortsteilen Pforzheim 2006, S. 342 bis S. 376: Baumeister und Bildhauer. Kleines Who-is-Who der baubeteiligten Künstler, hier S. 368.