Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Funkrufnamen

Von Stadtwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Funkrufnamen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS

Funkrufnamenplan für die nichtpolizeichlichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg

(Quelle: Erlass 5-0268.7/1 vom 30.11.1992 Anlagen 4)

Inhaltsverzeichnis

Zusammensetzung

Bei den nichtpolizeilichen BOS besteht der Funkrufname grundsätzlich aus dem Kennwort der Behörde oder Organisation, dem Namen des Einsatzbereichs und den Teilkennzahlen für den Standort und die Art der Funkstelle, bei Bedarf zusätzlich die laufende Nummer der gleichen Art am Standort. Grundprinzip:Eindeutig unterscheidbare Funkrufnamen für verschiedene Funkstellen!

Behörde/Organisation 4-m-Bereich 2-m-Bereich
Feuerwehr Florian Florentine
Arbeiter-Samariterbund Sama Samuel
Bergwacht Bergwacht Bergwacht
Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Pelikan Adler
Deutsches Rotes Kreuz Rotkreuz Äskulap
Johanniter-Unfall-Hilfe Akkon Jonas
Malteser Hilfsdienst Johannes Malta
Technisches Hilfswerk Heros Heros (für THW-Jugend auch Hermine)
Rettungshubschrauber Christoph Christoph
Rettungshunde Antonius Antonius


Bundesweit gilt hier das Kennwort "Christoph" mit einer 2-stelligen Kennzahl. Daraus ist der Standort ersichtlich: Rufname Standort

Christoph 11 Villingen-Schwenningen
Christoph 22 Ulm
Christoph 41 Leonberg
Christoph 43 Karlsruhe
Christoph 45 Friedrichshafen
Christoph 51 Pattonville (Ludwigsburg)
Christoph 53 Mannheim
Christoph 54 Freiburg


Zu Erl. 5-0268.7/1 vom 21.07.2003 - Anlage 1Funkrufnamenschema der Feuerwehr

Aufbau: Kennwort + Ortsbezeichnung + 1. Teilkennzahl + 2. Teilkennzahl + 3. Teilkennzahl Kennwort: Florian Ortsbezeichnung: Gemeinde, Landkreis, Regierungspräsidium, Land

Feuerwehr

Kennzahlen der Führungskräfte (personenbezogen)

1 Kreisbrandmeister (KBM) / Kommandant eines Stadtkreises
2 KBM-Vertreter / Kommandant
x/3 KBM-Vertreter / Kommandant-Vertreter / Abteilungskommandant *
x/4 Abt.Kommandant-Vertreter *
5 SonstigeFührungskräfte
6 Fachberater
7 Relais-Beauftragter
8 Sprechfunkeausbilder
9 Fernmelde-Sachbearbeiter
x = Nr. der Abteilung
Bedeutung der 1. Teilkennzahl: Standort
Bedeutung der 2. Teilkennzahl: Art der Funkstelle (Fahrzeugart)
- mit Schrägstrich "/" von der 1. Teilkennzahl getrennt -

Führung und Versorgung

10 Kommandowagen KdoW
11 Einsatzleitwagen ELW1 / Führungskraftwagen FüKW
12 Einsatzleitwagen ELW2
13 Einsatzleitwagen ELW3
14 nicht belegt
15 Luftbeobachter
16 tragbare Funkgeräte
17 Küchenkraftwagen / Funkkraftwagen (FuKW)
18 Werkstattfahrzeug / Fernmeldekraftwagen (FeKW)
19 Mannschaftstransportwagen MTW

Tank- und Pulverlöschfahrzeuge

20 Zug Löschangriff (Taktische Einheit)
21 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 + TLF 16/24
22 Staffellöschfahrzeug StLF 10/6
23 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25
24 Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 + TLF 24/48 + HTLF 24/25
25 Flugfeldlöschfahrzeug FLF
26 nicht belegt
27 Trocken-Tanklöschfahrzeug TroTLF16
28 Trockenlöschfahrzeug TroLF
29 Sonstige, Vorauslöschfahrzeuge VLF

Hubrettungsfahrzeuge

30 nicht belegt
31 Drehleiter DLK 12-9 (DL 18, DL 16-4)
32 Drehleiter DLK 18-12 (DL 22)
33 Drehleiter DLK 23-12 (DL 30)
34 Drehleiter DL (37 m und höher)
35 Gelenkmast GM
36 Teleskopmast TM
37 Rettungstreppenfahrzeug RTF
38 nicht belegt
39 nicht belegt

Löschgruppen- und Tragkraftspritzen-Fahrzeuge

40 Zug Technische Hilfe (Taktische Einheit)
41 Löschgruppenfahrzeug LF 8
42 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 und LF 10/6
43 Löschgruppenfahrzeug LF 8 leicht vor 1985
44 Löschgruppenfahrzeug LF 16 + LF 16/12 + HLF 20/16
45 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS
46 Löschgruppenfahrzeug LF 24
47 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
48 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W
49 Sonstiges Löschfahrzeug

Rüst- und Gerätewagen

50 Vorraus-Rüstwagen VRW / Voraus-Gerätewagen VGW
51 Rüstwagen RW1
52 Rüstwagen RW2 und RW nach neuer Norm
53 Rüstwagen RW3 (alt)
54 Gerätewagen - Gefahrgut GW-G2 und GW-G3
55 Gerätewagen - Öl GW-G1
56 Gerätewagen Atemschutz GW-A
57 Gerätewagen Strahlenschutz GW-S
58 Gerätewagen Wasserrettung GW-W
59 Gerätewagen / Rüstwagen in Sonderausführung

Schlauchwagen- und Wechsellader-Fahrzeuge

60 Zug Löschwasserversorgung (Taktische Einheit)
61 Schlauchwagen SW 1000
62 Schlauchwagen SW 2000
63 Schlauchwagen SW 2000 Tr
64 Schlauchtransportwagen STW
65 Wechsellader-Fahrzeug WLF
66 nicht belegt
67 nicht belegt
68 nicht belegt
69 nicht belegt

Sonstige Feuerwehrfahrzeuge

70 nicht belegt
71 Feuerwehr-Kran FwK
72 Kleineinsatzfahrzeug KEF
73 Mobiler Groß-Ventilator
74 Lastkraftwagen LKW + Gerätewagen Transport GW-T
75 Gerätewagen - Licht
76 Krad
77 Tankwagen / Tankzug
78 Löschboot LB
79 Mehrzweckboot MZB

Rettungsdienstfahrzeuge

80 nicht belegt
81 Notarztwagen NAW
82 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF
83 Rettungswagen RTW
84 Rettungshubschrauber RTH (Kennzahl nur für FMS-Übertragung
85 Krankentransportwagen KTW
86 Hilfskrankentransportwagen
87 Großraum-Krankentransportwagen GKTW
88 Rettungs-Transportboot RTB
89 Großraum-Rettungstransportwagen GRTW

ABC-Dienst

90 Zug Gefahrgut / Strahlenschutz (Taktische Einheit)
91 ABC-Erkundungskraftwagen ABC-ErkKW
92 (Kombi)
93 Dekon.-Mehrzweck-Fahrzeug (DMF)
94 Strahlenschutz- / Gefahrgut-Messfahrzeug
95 nicht belegt
96 nicht belegt
97 nicht belegt
98 nicht belegt
99 nicht belegt

Ortsfeste Funkstellen

00 Funkstelle Feuerwache / Feuerwehrhaus
Bedeutung der 3. Teilkennzahl: Fahrzeuge gleicher Art am gleichen Standort

- mit der 2. Teilkennzahl durch Bindestrich "-" verbunden -

Sanitätsorganisationen

Zu Erlaß 5-0268.7/1 vom 21.07.2003Funkrufnamenschema des Deutschen Roten Kreuzes DRK und der Sanitäsorganisationen

Kennwort:
ASB = Sama
DRK Rotkreuz
DLRG = Pelikan
JUH = Akkon
MHD = Johannes
Ortsbezeichnung: Ortsgruppe / Rettungsdienstbereich / Bezirk / Landesverband

Kennzahlen der Führungskräfte (personenbezogen)

1 Kreisbereitschaftsleitung (KBL), Landesbereitschaftsleitung (LBL)
2 Rettungsdienstleiter (RDL)
3 Einsatzleiter vom Dienst (EvD) / Organisatorischer Leiter RD (OrgL RD)
4 Leitender Notarzt (LNA)
5 Rotkreuzbeauftragter
6 Rettungsleitstellenleiter
7 Rettungswachenleiter
8 Sprechfunkausbilder
9 Fernmelde Sachbearbeiter
1/.. bis 19/.. Rettungswache
50/.. DRK-Kreisverband
51/.. bis 99/.. Standort der Bereitschaft

Führung und Versorgung

10 Kommandowagen KdoW Rettungsdienst / Kreisverband
11 Einsatzleitwagen ELW 1 nach DIN 14507:1999-07
12 Einsatzleitwagen ELW 2 nach DIN 14507:1999-07
13 entfällte früher ELW 3
14 Mobile Funkvermittlung
15 Fernsprechkraftwagen im DRK-Fernmeldezug
16 Funkkraftwagen im DRK-Fernmeldezug
17 Zugtrupp im DRK-Fernmeldezug
18 Tragbares Funksprechgerät
19 Sonstige Führungskraftwagen

Sanitätsdienst (KatS-Einheiten)

20 Führungstrupp Einsatzeinheit
21 nicht belegt
22 nicht belegt
23 Arztwagen
24 Arzttruppwagen
25 Sanitätslastkraftwagen
26 Notfall KTW Typ B Land Baden-Württemberg
27 Krankentransportwagen mit 4 Tragen
28 vorläufig Gerätewagen Sanitätsdienst Baden-Württemberg
29 nicht belegt

Betreuungsdienst

30 nicht belegt
31 Zugfahrzeug Feldkochherd
32 Küchenwagen
33 Kombi Verpflegungstrupp
34 Kombi Unterkunftstrupp
35 Kombi Soziale Betreuung
36 nicht belegt
37 nicht belegt
38 nicht belegt
39 Sonstige Fahrzeuge Betreuungsdienst

Sanitätsdienst

40 Führungskraftwagen Schnelleinsatzgruppe
41 Schnelleinsatzgruppen-Fahrzeug
42 Schnelleinsatzgruppen-Fahrzeug mit Behelfs-Trageeinrichtung
43 Bereitschaftsfahrzeug
44 Bereitschaftsfahrzeug mit Behelfs-Trageeinrichtung
45 Mannschaftstransportwagen
46 nicht belegt
47 Gerätewagen Sanitätsdienst
48 Mobile Sanitätswache / Betreuungsstelle
49 Sonstige Fahrzeuge Sanitätsdienst

Technischer Dienst

50 nicht belegt
51 Instandsetzungwagen
52 Gerätewagen Technik
53 Lastkraftwagen
54 Trinkwasseraufbereitung
55 Kombi Technik und Sicherheit
56 nicht belegt
57 nicht belegt
58 nicht belegt
59 Sonstige Fahrzeuge Technischer Dienst

Sonderfahrzeuge

60 nicht belegt
61 nicht belegt
62 nicht belegt
63 nicht belegt
64 nicht belegt
65 Wechsellader Fahrzeug (WLF)
66 nicht belegt
67 nicht belegt
68 nicht belegt
69 nicht belegt

Sonstige Dienste

70 Zugführer Leftrettungszug
71 nicht belegt
72 nicht belegt
73 nicht belegt
74 nicht belegt
75 Führungsraftwagen Rettungshunde
76 Krad
77 nicht belegt
78 Sonderfahrzeug Rettungshunde
79 Sontige Fahrzeuge

Rettungsdienstfahrzeuge

80 nicht belegt
81 Notarztwagen (NAW)
82 Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF)
83 Rettungswagen (RTW)
84 Rettungshubschrauber (Kennzahl nur für FMS-Übertragung)
85 Krankentransportwagen (KTW)
86 Hilfs-Krankentransportwagen (HKTW)
87 Großraum-Krankentransportwagen (GKTW)
88 nicht belegt
89 Gerätewagen Rettungsdienst (GW RD)

Bergrettung / Wasserrettung

90 Zugtruppkraftwagen Wasserrettungszug
91 Sonderfahrzeug Wasserwacht
92 Tragbares Funksprechgerät Wasserrettung
93 nicht belegt
94 nicht belegt
95 Sonderfahrzeug Bergrettungszug
96 Sonderfahrzeug Bergwacht
97 Handsprechfunkgerät Bergwacht
98 nicht belegt
99 nicht belegt

Ortsfeste Funkstellen

00 Rettungswache / Unterkunft Bereitschaft

- mit der 2. Teilkennzahl durch Bindestrich "-" verbunden -

Beim Funkrufnamen für Zug und Gruppenführer wird die Kennzahl der jeweiligen Einheit dafür mit "-o" ergänzt.

170 Zugführer Fernmeldezug
200 Zugführer Einsatzeinheit Katastrophenschutz
../300 Führer Einsatzgruppe Bereitschaft (als 2. teilkennzahl, die 1.Kennzahl gibt Einheit an)
../400 Führer Schnelleinsatzgruppe
700 Zugführer Luftrettungszup
750 Staffelführer Rettungshunde
900 Zugführer Wasserettungszup
950 Zugführer Bergrettungszug

Technisches Hilfswerk

Zu Erlaß 5-0268.7/1 vom 21.07.2003 Anlage 3Funkrufnamenschema des THW
Aufbau: Kennwort + Ortsname + Kennzahl (1.Teilkennzahl + 2.Teilkennzahl)
Kennwort = Heros

Bedeutung der 1.Teilkennzahl: Taktische Einheit / Dienststelle

10/00* Fachgruppe Führung und Kommunikation als Taktische Einheit im Einsatzfall: Führungsstelle THW als Technische Einsatzleitung
10/.. Fachgruppe Führung und Kommunikation (FGR FK)
11/00 Führungsstelle THW(1.) Einsatzabschnittsleitung (Einsatzfall)
12/00 Führungsstelle THW 2. Einsatzabschnittsleitung (Einsatzfall)
13/00 Führungsstelle THW 3. Einsatzabschnittsleitung (Einsatzfall)
14/00 Führungsstelle THW 4. Einsatzabschnittsleitung (Einsatzfall)
15/00 Führungsstelle THW 5. Einsaztabschnittsleitung (Einsatzfall)
16/..bis 18/.. Reserve

Fachgruppe Logistik (FGr Log)

21/00 (1.)Technischer Zug (TZ) im OV, Takt. Einheit / ZTr / ZFü
2. Technischer Zug im Ortsverband
3. Technischer Zug im Ortsverband
4. Technischer Zug im Ortsverband
25/.. bis 29/00 Reserve
31/.. 1. Fachgruppe Infrastruktur
32/.. 2. Fachgruppe Infrastruktur
33/.. 3. Fachgruppe Infrastruktur
34/.. Fachgruppe Räumen (FGr R)
35/.. Fachgruppe Wassergefahr (FGr W)
36/.. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E)
37/.. Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (FGr WP)
38/.. Fachgruppe Ortung (FGr O)
39/.. Reserve
41/.. Fachgruppe Trinkwasser-Aufbereitung (FGr TW)
42/.. Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB)
43/.. Fachgruppe Ölschaden (FGr Ö)
44/.. bis 49/.. Reserve
51/.. Schnell Einsatz Einheit Bergung Ausland (SEEBA)
52/.. bis 59/.. Reserve
61/.. Tecnische Hilfe Verkehrswege (THV)
62/..
62/.. bis 68/.. Reserve
71/.. bis 79 Sonderausstattung (nach örtlichen Besonderheiten)
81/.. THW-Leitung (nur für Dienst-Kfz)
82/.. THW-Schule Hoya (nur für Dienst-Kfz)
83/.. THW-Schule Neuhausen (sonst. Kfz)
84/.. Landesverband (nur für Dienst-Kfz)
85/.. Geschäftsstelle (nur für Dienst-Kfz)
86/.. Ortsverband (Unterkunft / Personal / sonst. Kfz)
87/.. bis 99/.. Reserve

Ortsfeste Funkanlagen

00*/01 1. Feststation am Ort = Ortsverband
00*/02 2. Feststation am Ort = Geschäftsstelle
00*/03 3. Feststation am Ort = Landesbeauftragten-Dienststelle
  • = Die Ziffernfolge "00" wir nicht gesprochen.

Bedeutung der 2. Teilkennzahl: Art der Funkstelle / Person

-von der 1. Teilkennzahl mit Schrägstrich "/" getrennt-
../00 Taktische Einheit insgesamt
../10 Mannschaftstransportwagen für Zugtrupp Technischer Zug
../11 Führungskraftwagen (FüKW) der Fachgruppe Führung und Kommunikation
../12 Führungs-Kombi der Fachgruppe Führung und Kommunikation
../13 Fernmelde-Kraftwagen der Fachgruppe Führung und Kommunikation
../14 Funk / Fernmelde-Anhänger der Fachgruppe Führung und Kommunikation
../15 bis ../19 Reserve
../21 Mannschaftstransportwagen der Fachgruppe Ortung
../22
../23 sonstige PKW, geländefähig
../24 bis ../28 PKW
../29 Reserve
../31 Mannschafts-Lastwagen (MLW) 2t, mit Doppelkabine / Pritsche
../32 Mannschafts-Lastwagen (MLW) 2t, mit Doppelkabine, geländegängig
../33 Mannschafts-Lastwagen (MLW) 3t (=ehem. MKW)
../34 bis ../39 Reserve
../41 LKW bis 7t mit plane / Spriegel
../42 LKW bis 7t, mit Ladebordwand
../43 LKW bis 7t, mit Ladekran 6 Meter-Tonnen Kraglast
../44 LKW über 7t, mit Ladekran 10 Meter-Tonnen Kraglast
../45 Kipper bis 7t
../46 Kipper bis 7t, mit Ladekran 6 Meter-Tonnen Kraglast
../47 Kipper über 7t
../48 Sattelzugmaschine
../49 sonstige LKW
../51 Gerätekraftwagen GKW I
../52 Gerätekraftwagen GKW II (neue Generation)
../53 Gerätekraftwagen GKW II (Übergangslösung / MKW)
../54 bis ../59 Reserve
../61 Bergungsräumgerät (BRmG) Radlader
../62 Bagger
../63 Autokran mit 30 Meter-Tonnen Kraglast, geländefähig
../64 Autokran, sonstige, mit 20-30 Meter-Tonnen Kraglast
../65 bis ../69 Reserve
../71 bis ../73 Schlauchboot
../74 bis ../76 Mehrzweckboot
../77 bis ../78 Mehrzweck-Ponton
../79 sonstige Boote
../81 Reisebus
../82 bis ../89 sonstige Kfz nach örtlicher Sonderausstattung

Führungskräfte (=Personenbezogene Kennzahlen)

../91 Ortsbeauftragter / Geschäftsführer / Landesbeauftragter
../92 Stellvertreter
../93 bis ../95 Fachberater / Verbindungspersonen / Sachbearbeiter
../96 Leiter THW-Führungsstelle
../97 Führer Fachgruppe Führung und Kommunikation
Sachgebietsleiter S6 / Fernmeldeführer
../99 Reserve

Zu Erl. 5-0268.7/1 vom 21.07.2003 Anlage 4

Funnkrufnamenschema der Katastrophenschutz-Behörden

Aufbau: Kennwort + Behördenname + Kennzahl
Kennwort: Kater
Oberste Katastrophenschutz-Behörde (Innenministerium, Abt.5)
Funkverkehrskreis: Obere Netzebene
KatS-Lagezentrum = "Kater Baden-Württemberg"

Personengebundene Funkrufnamen Baden-Württemberg

Referatsleiter 51 = "Kater Baden-Württemberg 1"
Referatsleiter 52 = "Florian Baden-Württemberg 1"
Fernmeldereferent = "Kater/Florian Baden-Württemberg 9"
Höhere Katastrophenschutzbehörde (Regierungspräsidium)
Funkverkehrskreise: Obere Netzebene / Mittlere Netzebene
KatS-Lagezentrum = "Kater RP ..." (Bei mehreren Funkstellen + 00-1,00-2)

Personengebundene Funkrufnamen Regierungspräsidien

Regierungspräsidium Stuttgart = "Teck 100"
Regierungspräsidium Tübingen = "Kapelle 100"
Regierungspräsidium Karlsruhe = "Odenwald 100"
Regierungspräsidium Freiburg = "Tane 100"
Referatsleiter 16F: "Florian RP...1"
Bezirksbrandmeister: "Florian RP ... 1

Untere Katastrophenschutzbehörden (Landratsamt / Bürgermeisteramt)

Funkverkehrskreise: Mittlere Netzebene + Untere Netzebene (=Leitkanal)
KatS-Lagezentrum: "Kater + (Name des Stadt- oder Landkreises)"

Quelle: Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg // Erlass Innenministerium

Der Erlass wurde hier nur teilweise wiedergegeben und stellt daher keine Vollständigekiet da. Die Angaben sollen lediglich der Öffentlichkeit vermitteln, welche Schemen eingesetzt werden. Selbst erfahrene Sprechfunker beherrschen oftmals nur die Funkkennungen der eigenen Zuständigkeiten.

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge