Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Mozartstraße
Von Stadtwiki
Dieser Artikel beschreibt eine Straße in Pforzheim; für weitere gleichnamige Straßen in der Region siehe Mozartstraße.
Die Mozartstraße ist eine Straße im Pforzheimer Stadtteil Eutingen.
Inhaltsverzeichnis |
Straßenname
Die Straße wurde nach dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart benannt. Die ursprüngliche Bezeichnung war Robert-Wagner-Straße.
Herkunft
Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein klassischer Komponist.
Er wurde als siebtes und zweites überlebendes Kind seiner Eltern geboren. Mit vier Jahren erhielt er den ersten Musik- und allgemeinbildenden Unterricht in Klavier, Violine und Komposition. Mozarts Begabung im Klavier- und Violinspiel war frühzeitig offensichtlich.
Karriere
Im Jahre 1762 hatte Wolfgang Amadeus Mozart seine ersten Auftritte. Erste Konzertreisen führten nach München und Wien. Nach deren Erfolg folgte eine ausgiebige dreieinhalbjährige Tournee durch Westeuropa. Stationen waren München, Augsburg, Ludwigsburg, Schwetzingen, Heidelberg, Mainz, Frankfurt am Main, Koblenz, Köln, Aachen, Brüssel, Paris, Versailles, London, Dover, Belgien, Den Haag, Amsterdam, Utrecht, Mecheln, Dijon, Lyon, Genf, Lausanne, Bern, Zürich, Donaueschingen und Ulm.
1777 begab er sich erneut auf Städtereise um eine neue Anstellung in Mannheim zu finden. Dort verbrachte er fünf Monate um dann weiter nach Paris zu ziehen. Nach seiner Rückkehr nach Salzburg wurde er dort Hoforganist. Nach zwanzig Monaten in dieser Position zog er nach Wien nieder und finanzierte seinen Lebensunterhalt durch private und öffentliche Konzerte.
In den Jahren nach 1781 seine berühmtesten Opern. Am 4. August 1782 folgte die Eheschließung mit Constanze Weber mit der er sechs Kinder zeugte. Nur zwei seiner Kinder überlebten die Kinderzeit.
Am 7. Dezember 1787 wurde Mozart k.k. Kammermusicus und am 9. Mai 1791 Adjunkt des Domkapellmeisters Leopold Hoffmann.
Lebensende
1786 begann aufgrund ausbleibender Erfolge der wirtschaftliche Abstieg Mozarts. Ende 1791 wurde er bettlägrig und verstarb am 5. Dezember. Am Tag darauf wurde er bereits beerdigt.
Wolfang Amadeus Mozart wurde in einem allgemeinen Grab am Sankt Marxer Friedhof beigesetzt.
Literatur
- Ulf Rathje: Die Straßennamen der Stadt Pforzheim – ihre Herkunft und Bedeutung, Verlag der Stadt Pforzheim (1992), ISBN 3-9802822-2-8