Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Villa rustica Niemandsrain

Von Stadtwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
OpenStreetMap
Karte anzeigen
Die Villa rustica Niemandsrain mit Glas überbaut als Heimatmuseum und Kindergarten
Blick durch die Scheiben

Die Villa rustica am Niemandsrain (Villa rustica am Niemandsberg) ist eine Villa rustica in Remchingen-Wilferdingen. Sie gehörte vermutlich zur römischen Ortschaft Vicus Senotensis und befindet sich heute am südwestlichen Ortsrand von Wilferdingen. Die Villa rustica ist Teil des Römermuseums Remchingen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Aufbau

Von dem ehemaligen Gutshof sind lediglich 2 Gebäude bekannt. Er entstand vermutlich Ende des 1. Jh. n. Chr. und wurde spätestens nach dem sog. Limesfall (um 260) aufgegeben. Da er sich nur ca. 1 km südwestlich des vermuteten Ortskerns des Vicus Senotensis befand, hält man einen direkten Zusammenhang für wahrscheinlich.

Das Hauptgebäude lag auf einer Kuppe. Man vermutet, dass es sich um eine Risalitvilla mit südlicher Frontseite, Innenhof und einem Westflügel handelte. Allerdings ist das Gebäude durch Bodenerosion, Steinraub und landwirtschaftliche Nutzung nur schlecht erhalten. Mit 19 m langen Mauerresten hat sich an der Südseite am meisten erhalten, während von der Ostseite 18 m und von der Westseite 16 m noch nachweisbar sind. Der Nordteil der Villa wurde ganz abgetragen. Im Innenhof befand sich der Eingang zu einem Keller. Dieser gut erhaltene Gebäudeteil war 3,8 x 4,5 m groß und wurde mit Brandbauschutt verfüllt, was auf eine mögliche Zerstörung der Villa durch Feuer deutet.

Das zweite Gebäude war vermutlich ein Wirtschaftsgebäude. Es lag 60 m nordöstlich vom Hauptgebäude und war mit 12,5 x 17 m Größe deutlich kleiner. Durch die ca. 5 m tiefere Lage hat sich das Nebengebäude besser erhalten. Seine genaue Verwendung ist unbekannt.

Ausgrabung und Funde

Die beiden Gebäude der Villa rustica am Niemandsberg wurden 1988 durch Luftaufnahmen entdeckt. Unter der Leitung des Archäologen Günther Wieland wurde von April bis Oktober 2002 zunächst das Hauptgebäude der Anlage ausgegraben und untersucht, 2003 schloss sich die Freilegung des Nebengebäudes an. Einige der Fundstücke werden in der Kulturhalle Remchingen ausgestellt.

Weitere Siedlungsreste, die man mit dem "Vicus Senotensis" verbindet, fand man in den Buchwaldwiesen sowie bei der Wilferdinger Hauptstraße, wo man 1938 Gebäudereste mit Hypokaustanlage entdeckte. Diese werden direkt dem Vicus zugerechnet.

Literatur

Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge